Übungen
Mannschaft
12 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000
Annahme
Stabfast und Digitalfunk
Übungsleiter
Die erste Runde der Gruppenübungen im heurigen Jahr befasst sich mit dem neu angeschafften Stabfast und dem Digitalfunk. Diese Themen werden wieder wie üblich in den vier Kleingruppen abgearbeitet.
Das Stabfast ist ein Gerät, mit dem man Objekte, wie zum Beispiel ein Auto, gegen ungewollte Bewegung sichern kann. Das ist vor allem beim Arbeiten am Auto nach einem Verkehrsunfall sehr wichtig. Es ist einfach zu bedienen und man erhält in kurzer Zeit eine sehr gute Absicherung.
Auch der Digitalfunk wurde in dieser Übungsrunde wieder behandelt, um noch sicherer im Umgang mit den neuen Funkgeräten zu werden.
Mannschaft
45 Kameraden
Fahrzeuge
Annahme
Feuerlöscherübung
Übungsleiter
Am Donnerstag, 02.03., fand die Monatsübung März statt. Diesmal wurden die Partnerinnen und Partner unserer Kameraden auch herzlich eingeladen. Thema dieser Übung war allgemeiner Brandschutz und richtige Bedienung eines Feuerlöschers.
Haas Stefan von der Firma HBS GmbH präsentierte uns dabei einen interessanten Vortrag zum Thema vorbeugender Brandschutz.
Anschließend durfte jeder mit einem Feuerlöscher einen kleinen Brandherd bekämpfen.
Zum Abschluss gab es noch eine Vorführung eines Fettbrandes, wo man sehen konnte, was passiert, wenn man einen Topf gefüllt mit Fett mit Wasser löscht.
Im Anschluss wurden wir von der Firma HBS noch zu Speiß und Trank eingeladen.
Vielen Dank an dieser Stelle für die Durchführung dieser interessanten Übung und für die Verköstigung an die Firma HBS mit Haas Stefan!
Mannschaft
25 Kameraden
Fahrzeuge
Annahme
PV Anlage
Übungsleiter
Bei der Monatsübung Februar am 02.02. ging es um PV-Anlagen, mit dabei waren auch die FF Desselbrunn und die FF Sicking. Landertshammer Robert von der Firma ETL hielt dabei einen Vortrag über die Arten und Funktionsweisen der Anlagen. Auch die potentiellen Gefahren bei einem Brand wurden den Anwesenden erklärt.
Im Anschluss wurden wir noch zu Speis und Trank eingeladen.
Vielen Dank an die Firma ETL mit Landertshammer Robert für den interessanten Vortrag und für die anschließende Verköstigung.
Mannschaft
21 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000,LFA,MTF
Annahme
Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen
Übungsleiter
Andreas Föttinger & Tobias Föttinger
Am Donnerstag 03.11. fand unsere Monatsübung November statt. Thema dieser Übung war ein Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen.
Am Übungsort angekommen fanden wir einen auf der Seite liegenden PKW vor, der von einem Traktor aufgespießt worden. Insgesamt befanden sich drei Personen in den Fahrzeugen.
Die Unfallstelle wurde abgesichert, der Brandschutz und die Beleuchtung aufgebaut.
Das Auto wurde mit Leitern gesichert bevor wir mittels Spreizer und Schere die zwei Personen im Fahrzeug befreit und Erstversorgt haben. Die Person aus dem Traktor konnte schon vorher befreit werden.
Anschließend wurde der Traktor für den Übungszweck mit der Seilwinde aus der Wiese herausgezogen.
Im Abschluss fand die Übungsbesprechung statt.
Die Übung konnte nach circa einer Stunde erfolgreich beendet werden.
Mannschaft
12 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000,LFA
Annahme
Brand Gewerbe
Übungsleiter
FF Redlham
Die Freiwillige Feuerwehr Redlham veranstaltete am 21.10. eine Alarmstufe 3 Übung. Mit dem laut Alarmplan benötigten RLF und LFA machten wir uns auf den Weg nach Redlham zum Übungsobjekt. Annahme war ein Brand in der Halle der Firma Racher Hydraulik.
Nach kurzer Absprache der beiden Gruppenkommandanten mit dem Einsatzleiter konnten die Aufgaben an die Fahrzeuge verteilt werden.
Die Besatzung des RLF musste die zweite Halle von innen mit Atemschutz schützen und das benachbarte Firmengebäude von außen schützen.
Die Mannschaft des LFA hatte die Aufgabe, eine 700 Meter lange Relaisleitung von Einwarting zur Einsatzstelle zu legen.
Wir konnten unsere Aufträge erfolgreich abarbeiten.
Anschließend kamen alle Gruppenkommandanten zur Übungsnachbesprechung zusammen, um mögliche Verbesserungen auszuarbeiten. Insgesamt nahmen zwölf Freiwillige Feuerwehren und das Rote Kreuz Redlham teil.
Vielen Dank an die FF Redlham für die Ausarbeitung dieser Übung!
Mannschaft
6 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000
Annahme
Schnitttechniken mit Bergegerät
Übungsleiter
Die Gruppenübung der Gruppe 3 beschäftigte sich am 20.10.2022 so wie auch die Gruppe 2 mit verschiedenen Schnitttechniken des Bergegeräts.
Verschiedenste Techniken wurden an einem Fahrzeug ausprobiert.
Mannschaft
19 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000,LAST,LFA
Annahme
Brand landwirtschaftliches Objekt
Übungsleiter
FF Sicking
Die FF-Sicking veranstaltete heuer die jährliche Herbstübung der Gemeinde Desselbrunn. Geimeinsam mit der FF Desselbrunn nahmen wir an der Übung teil.
Übungsannahme war ein Brand eines landwirtschaftlichen Objekt mit vermissten Personen in der Ortschaft Feldham. Am Übungsort angekommen wurden wir vom Einsatzleiter mit dem RLF zur Personenrettung über ein Fenster und für den Löschangriff von Innen und Außen eingeteilt. Währenddessen war unser LFA für die Erstellung einer Löschwasserleitung verantwortlich.
Mitten unter den Löscharbeiten bekamen wir von der Einsatzleitung die Info, dass ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person neben dem Übungsobjekt passiert ist. Ein Auto ist gegen einen Traktor mit Pflug gefahren.
Zu Fuß brachten wir die benötigten Einsatzgeräte zur Unfallstelle und konnten die Person mit Spreitzer und Schere aus dem Fahrzeug befreien.
Die Übung konnte schlussendlich erfolgreich beendet werden. Anschließend fand im Feuerwehrhaus in Sicking die Übungsnachbesprechung statt.
Vielen Dank an die Feuerwehr Sicking für die Ausarbeitung dieser ereignisreichen und fordernden Übung!
Mannschaft
10 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000
Annahme
Umgang mit Bergegerät
Übungsleiter
Am 13.10. fand die Gruppenübung der Gruppe 2 statt. Thema dieser Übung war der korrekte Umgang und verschiedene Schnitttechniken mit dem Bergegerät bei einem VU.
Schritt für Schritt besprachen wir das Vorgehen, um so den Lerneffekt zu maximieren.
Die Übung konnte nach ca. 1,5 Stunden beendet werden.
Mannschaft
4 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000
Annahme
Funkübung FF Schlatt
Übungsleiter
FF Schlatt
Die FF Schlatt lud am 12.10. zur Abschnittsfunkübung des Abschnittes Schwanenstadt ein. Wir rückten mit dem RLF zu dieser Übung aus.
Es wurden verschiedenste Aufgaben zum Thema Funk gestellt, die es richtig zu lösen galt.
Nachdem alle Aufgaben erfolgreich gelöst werden konnten, fuhren wir zur Übungsnachbesprechung ins Feuerwehrhaus Schlatt.
Nach ca. 2 Stunden konnte die Übung beendet werden.
Mannschaft
18 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000,LAST,LFA,MTF
Annahme
Brand Landwirtschaftliches Objekt
Übungsleiter
Thomas Föttinger & Martin Hochleitner
Die Monatsübung Oktober fand am 10.10.2022 statt. Thema dieser Übung war "Brand Landwirtschaftliches Objekt".
Am Übungsort angekommen, wurde eine stark verrauchte Garage vorgefunden, wo sich zwei Personen im Inneren befanden. Sofort begab sich ein Atemschutztrupp zur Personenrettung in das Gebäude. Auch der erste Löschangriff konnte mit unserem RLF durchgeführt werden.
Währenddessen legte die Mannschaft des LFA eine Schlauchleitung vom nächstgelegenen Löschwasserbehälter zum RLF, wo wir diesen danach mit Wasser versorgten.
Nachdem beide Personen mittels Korbtrage aus dem Gebäude gerettet werden konnten, wurde kurz danach auch schon "Brand Aus" gegeben.
Anschließend an die Übung schauten wir uns den Löschwasserbehälter an und führten die Übungsnachbesprechung durch.
Die Übung konnte nach ca. 1,5 Stunden erfolgreich beendet werden.
Mannschaft
18 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000,LFA,MTF
Annahme
Verkehrsunfall
Übungsleiter
Stefan Samhaber & Florian Gattinger
Am Donnerstag 09.09. fand unsere Monatsübung statt. Thema dieser Übung war ein Verkehrsunfall mit eingeschlossenen Personen. Ein Fahrzeug lag nach einem Unfall seitlich bei einem Strommasten.
Als erstes wurde die Unfallstelle abgesichert und das Fahrzeug gegen Umkippen abgestützt. Danach wurden die zwei eingeschlossenen Personen mittels Säbelsäge und hydraulischem Rettungsgerät aus dem Fahrzeug befreit. Auch unsere Rettungsplattform kam zum Einsatz.
Mannschaft
23 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000,LFA,MTF
Annahme
Personenrettung
Übungsleiter
Manuel Pamminger & Christoph Baumann
Am Donnerstag, 08.07., fand unsere Monatsübung Juli statt. Übungsthema war eine Personenrettung im Kraftwerk Siebenbrunn.
Am Einsatzort angekommen informierte uns der Kraftwerkswärter über drei verletzte Personen. Eine Person lag im Maschinenraum der Turbinen, eine Person lag in einem Schacht auf der anderen Seite des Kraftwerkes und eine Person befand sich im Bereich der Wehr.
Die Mannschaft des RLF rettete die verletzte Person im Maschinenraum über eine schmale Wendeltreppe mittels Tragetuch. Die Person im Bereich der Wehr konnte mithilfe eines Kameraden selbst den Gefahrenbereich verlassen.
Die dritte Person im Schacht wurde parallel durch die Mannschaft des LFA mit der Korbtrage und Rettungsseil aus dem engen Raum befreit und auf das sichere Ufer gebracht.
Anschließend an die Übung folgte die Übungsnachbesprechung und eine kurze Führung durch das Kraftwerk.
Die Monatsübung konnte nach ca. 1,5 Stunden erfolgreich beendet werden.
Mannschaft
20 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000,LFA,MTF
Annahme
Personenrettung
Übungsleiter
FF Roitham
Die Freiwillige Feuerwehr Roitham am Traunfall lud uns am 10.06. um 20:00 zur Traunfallübung ein. Übungsannahme war eine Personensuche mit anschließender Personenrettung.
Am Traunfall eingetroffen wurden von den Führungskräften die wichtigsten Fakten über die Personensuche in der Einsatzleitstelle besprochen. Danach suchten wir in Teams in verschiedenen Bereichen des Traunfalls nach zwei vermissten Personen.
Nach ca. 30 Minuten konnten die Vermissten in einer steilen Böschung auf der Desselbrunner Seite lokalisiert werden. Sofort seilten wir uns zu den Personen ab und beförderten sie mit der Korbtrage nacheinander herauf. Da es inzwischen finster wurde, musste auch eine Beleuchtung aufgebaut werden.
Nachdem die Personen nach ca. 1,5 Stunden gerettet werden konnten, wurde die Übung erfolgreich abgeschlossen.
Abschließend fuhren wir zur Übungsnachbesprechung ins FF Haus nach Roitham, wo wir auch mit Speiß und Trank versorgt wurden.
Vielen Dank an die FF Roitham für die gelungene Übung.
Mannschaft
10 Kameraden
Fahrzeuge
RLF-A 2000,LFA
Annahme
Personenrettung
Übungsleiter
Harald Reiter
Die Monatsübung Juni fand am 02.06.2022 statt. Übungsannahme war eine Personenrettung am Traunfall.
Am Übungsort angekommen fand der Einsatzleiter eine Person im Bereich des Traunfalls vor, die eine steile Böschung hinuntergefallen ist und bewusstlos nahe dem Gewässer liegen blieb.
Zwei Kameraden seilten sich zur verunglückten Person ab um die Erstversorgung sicherzustellen. Anschließend wurde die Person mittels Korbtrage aus ihrer misslichen Lage befreit.
Aufgrund der schwierigen Lage dauerte die Rettung insgesamt ca. eine Stunde, konnte aber erfolgreich beendet werden.